Home –> Programme (Download) –> eml2mbx |
[ ![]() |
Beschreibung
Installation
Deinstallation
Benutzung
Hintergrundinformation über das mbox-Format
Eigenschaften
Einstellungen in der INI-Datei
Beispiel : E-Mail-Dateien nach Thunderbird transportieren
Quellen
Dank
Lizenz
eml2mbx ist ein 32-Bit-Programm für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP/Vista/7, das einzelne E-Mail-Dateien im Text-Format (incl. aller Anhänge) in mbox-Dateien zusammenfasst, siehe auch Beispiele für E-Mail-Konvertierung.
Es ist keine Installation erforderlich, entpacken Sie
einfach die Dateien im ZIP-Archiv in ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte
oder z.B. auf Ihrem USB-Speicherstift. Ändern Sie bei Bedarf die
Einstellungen in der INI-Datei.
eml2mbx schreibt weder Einträge in die
Windows-Registry, noch nimmt es andere Änderungen am System vor.
Löschen Sie einfach die Dateien.
E-Mail-Dateien im Text-Format (nach RFC 2822
[4]) haben typischerweise die Erweiterung EML oder
MSG. Das ist nur eine Konvention. eml2mbx kann
all diese Dateien verarbeiten, es ist nicht nötig sie vorher
umzubenennen. Die E-Mail-Dateien werden nicht verändert.
Aufruf: eml2mbx <Dateispezifikation> <Ausgabeverzeichnis> [Optionen]
( Beispiel: eml2mbx c:\temp\privat\*.eml c:\daten\ /p /a )
Verwenden Sie in der Dateispezifikation
*.*
für alle Dateien. Mit
*
oder
*.
erfassen Sie alle Dateien ohne Erweiterung.
eml2mbx packt alle gültigen E-Mail-Dateien, die zu der
angegebenen Spezifikation passen, in eine (oder mehrere) mbox-Datei(en) im
Ausgabeverzeichnis. Das Verzeichnis wird falls nötig erzeugt. Die mbox-Dateien
werden nach ihren jeweiligen Quellverzeichnissen benannt. Sie können eine
Dateierweiterung Ihrer Wahl in der INI-Datei festlegen.
Optionen:
/p
Im Falle eines Fehlers fragt das Programm nicht den Benutzer, sondern schreibt die Meldung in die
Datei
%TEMP%\eml2mbx.log
und versucht fortzufahren.
/i
Das Programm startet als Icon in der Taskleiste.
/a
Die Mails werden an vorhandene gleichnamige mbox-Dateien angehängt, statt diese zu überschreiben.
/s
E-Mail-Dateien aus allen Unterverzeichnissen werden einbezogen.
Standardmäßig werden die Mails aus jedem Unterverzeichnis in eine eigene
mbox-Datei geschrieben.
Die erzeugte Verzeichnisstruktur entspricht der von Thunderbird.
/d
Diese Option hat nur zusammen mit der Option /s eine Wirkung:
Mit /d werden die Mails aus allen Unterverzeichnissen
zusammen in die selbe mbox-Datei gepackt.
Die Optionen können beliebig kombiniert werden.
Wenn das Programm endet gibt es einen der folgenden Statuscodes an das
Betriebssystem zurück. Z.B. können Batch-Programme diesen Wert mit Hilfe
des ERRORLEVEL lesen (funktioniert unter Windows XP, aber aus irgendeinem
Grund nicht unter Windows 98):
0 Programm erfolgreich
ausgeführt.
1 Keine passende Datei
gefunden.
2 Ein oder mehrere Fehler
sind aufgetreten, oder der Benutzer hat das Programm vorzeitig beendet.
3 Ein schwerer Fehler ist
aufgetreten, so dass das Programm abgebrochen werden musste.
Dies ist ein übliches Format für die Speicherung von
E-Mails. Trotzdem gibt es dafür keine genaue Spezifikation. Eine 'mbox'
ist eine Textdatei, die eine beliebige Anzahl von E-Mail-Nachrichten
enthält. Jeder Nachricht geht ein 'Poststempel' voran, und die
Nachrichten sind entsprechend RFC 2822 [4]
formatiert. Das Dateiformat ist zeilenorientiert.
Der 'Poststempel' ist eine Zeile, die mit der Zeichenkette
„From “ beginnt (mit Leerzeichen!), nicht gefolgt von
einem Doppelpunkt. eml2mbx schreibt
From support@localhost Sat Jan 01 12:00:00 2000
als Trennzeile zwischen die Nachrichten. Die meisten Programme verwenden
ähnlich aufgebaute Poststempel. Einige erzeugen allerdings ungewöhnliche
Poststempel, die von manch anderem Programm nicht erkannt werden.
eml2mbx packt die E-Mail-Dateien normalerweise
unverändert in die mbox-Dateien. Weil eine „From “-Zeile manchmal
auch im Text einer E-Mail vorkommt (z.B. „From now on ...“), kann es
daher passieren, dass später manche Programme diese normalen Textzeilen mit den
als Trennmarke verwendeten „From “-Zeilen verwechseln, und so den
Beginn einer neuen Nachricht in einer mbox-Datei nicht korrekt erkennen. Wenn
nötig können daher entsprechende Einstellungen in der
INI-Datei gewählt werden, so dass
eml2mbx „From “-Zeilen im Text von E-Mails
verändert.
eml2mbx kann Mail-Dateien lesen die
DOS/Windows-Zeilenumbrüche (Paare der ASCII-Zeichen 13 und 10)
enthalten, UNIX – einschließlich Linux und FreeBSD
– Zeilenumbrüche (ASCII 10) oder
Macintosh-Zeilenumbrüche (ASCII 13), selbst wenn diese in der
selben Datei miteinander vermischt sind. Die produzierten mbox-Dateien
enthalten nur DOS/Windows-Zeilenumbrüche, und jede Datei endet mit einem
Zeilenumbruch.
eml2mbx sperrt die mbox-Dateien während es sie
schreibt, so dass sie nicht gleichzeitig von anderen Programmen geändert
werden können.
Das Programm kann mbox-Dateien bis zu einer Größe von 2 GiB erzeugen.
Mit Hilfe der optionalen INI-Datei können bei Bedarf einige Einstellungen
verändert werden. Die Datei muss sich im selben Verzeichnis wie das Programm
eml2mbx befinden, und sie muss „eml2mbx.ini“
heißen.
Beispiel für eine Datei „eml2mbx.ini“:
-------------------------------------------
[FromLines]
ChangeAllowed=true
DoNotChange-Begin=-----BEGIN PGP*
DoNotChange-End=-----END PGP*
[Names]
MboxExtension=.mbx
FolderExtension=
-------------------------------------------
Abschnitt [FromLines]
ChangeAllowed (Voreinstellung: false)
Mögliche Werte sind false und
true.
Mit der Einstellung false werden die E-Mails immer
unverändert in die mbox-Dateien gepackt.
Mit der Einstellung true stellt
eml2mbx den „From “-Zeilen im Text
gepackter E-Mails ein Leerzeichen voran.
Weil dadurch eventuell digitale Signaturen von Mails ungültig werden,
können durch die beiden folgenden Einstellungen bestimmte Bereiche in E-Mails
von Veränderungen ausgeschlossen werden.
DoNotChange-Begin (Voreinstellung: leer)
Legt den Beginn von Bereichen in E-Mails fest, die selbst dann unverändert
bleiben wenn ChangeAllowed=true ist.
DoNotChange-End (Voreinstellung: leer)
Legt das Ende von Bereichen in E-Mails fest, die selbst dann unverändert
bleiben wenn ChangeAllowed=true ist.
* dient als Platzhalter für beliebig viele Zeichen (auch gar keins).
? dient als Platzhalter für genau 1 Zeichen.
Groß- und Kleinschreibung muss beachtet werden.
Wenn also in obigem Beispiel eine Zeile einer E-Mail mit
-----BEGIN PGP
anfängt, dann verändert eml2mbx nachfolgende
Zeilen nie, solange bis eine andere Zeile kommt, die mit
-----END PGP
anfängt.
Mit Hilfe der Dateien „Nice day_1.eml“ und „Nice day_2.eml“
können Sie testen, wie sich bestimmte Einstellungen im Abschnitt
[FromLines] auswirken.
Abschnitt [Names]:
MboxExtension (Voreinstellung: .mbx)
Hier können Sie eine beliebige Dateierweiterung angeben, sie wird für
alle erzeugten mbox-Dateien verwendet.
FolderExtension (Voreinstellung: leer)
Die hier angegebene Erweiterung wird für die Unterverzeichnisse verwendet, die
mit der Kommandozeilen-Option /s erzeugt werden.
Damit keine Namenskonflikte entstehen, darf hier nicht die gleiche Erweiterung
wie für MboxExtension angegeben werden.
Um eine Option in der INI-Datei außer Kraft zu setzen, wandeln Sie diese
einfach in einen Kommentar um, indem Sie an den Anfang der Zeile ein
Semikolon schreiben. Wenn Sie nur mit den Voreinstellungen des Programms
arbeiten möchten, können Sie die INI-Datei auch löschen.
E-Mail-Dateien im Text-Format können z.B. von
Outlook Express, DreamMail, FoxMail
oder von EssentialPIM stammen, oder
vielleicht enthält ein vorhandenes Archiv Nachrichten in diesem Format
(vgl. Beispiele für E-Mail-Konvertierung).
Im Abschnitt [Names] der
INI-Datei von eml2mbx sollten
folgende Einstellungen stehen:
MboxExtension=
FolderExtension=.sbd
Um neue Thunderbird-Ordner zu erzeugen, werden zunächst die betr. Mails
mit eml2mbx in neue mbox-Dateien gepackt. Falls
Thunderbird läuft beenden Sie es, und verschieben Sie dann die produzierten
mbox-Dateien ins Verzeichnis
Mail\Local Folders\
des gewünschten Profils. Wenn Sie mit Hilfe des Schalters
/s auch mbox-Dateien in Unterverzeichnissen erzeugt
haben, achten Sie bei Verschieben der Dateien darauf dass die Verzeichnisstruktur
nicht zerstört wird.
Um Mails in bestehende Thunderbird-Ordner zu importieren, ist es am
einfachsten zunächst vorzugehen wie eben beschrieben, und dann die Mails
innerhalb von Thunderbird zu verschieben.
Mbox format
[1] http://www.faqs.org/rfcs/rfc4155.html
[2] http://www.qmail.org/man/man5/mbox.html
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Mbox
Internet message format
[4] http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html
Das Programm wurde in
Euphoria geschrieben, und mit dem Euphoria To C Translator 3.1.1
übersetzt. Dank an RDS für diese gute, kostenlose und quelloffene
Allzweck-Programmiersprache, und für hervorragende Produktunterstützung.
Das Programm verwendet die Euphoria-Programmbibliothek ARWEN 0.93c. Dank
an Michael <vulcan {AT} win.co {DOT} nz>.
Der erzeugte C-Code wurde mit dem
Borland C++ 5.5.1 Command-line Compiler übersetzt. Dank an die
Borland Software Corporation dafür, dass sie dieses mächtige Werkzeug
kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Für Fehlerberichte möchte ich Erik Kerger und Heinz Barsties danken.
Wenn Sie die folgende Lizenz nicht akzeptieren, dürfen
Sie diese Software nicht benutzen oder verbreiten.
1. Urheberrecht
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an
eml2mbx liegen beim Autor Jürgen Lüthje,
2002-2007.
2. Nutzungserlaubnis
eml2mbx ist Freeware. Sie dürfen das Programm
kostenlos und zeitlich unbegrenzt benutzen.
3. Vervielfältigung
Sie dürfen Software und Dokumentation kopieren und weitergeben, solange
die Datei eml2m065_de.zip nicht verändert wird.
Das bedeutet unter anderem, dass die Datei nicht umbenannt oder in
einzelne Teile zerteilt werden darf.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors ist es nicht
erlaubt, dieses Programm als Bestandteil eines anderen ZIP-Archivs oder
sonst einer Datei zu verbreiten.
Das Programm darf nicht verkauft oder einem kommerziellen Programm bzw.
einer kommerziellen Programmsammlung beigelegt werden. Das Programm darf
allerdings als Bestandteil von Freeware/Shareware-Sammlungen verbreitet
werden, z.B. auf Begleit-CDs/DVDs von Computerzeitschriften.
4. Support
Sie haben keinen Anspruch auf Produktunterstützung durch den Autor. Der
Autor ist jedoch bemüht, Anfragen per E-Mail zu beantworten.
5. Haftungsausschluss
Diese Software wird OHNE JEGLICHE GEWÄHR vertrieben; auch ohne die
stillschweigende Zusicherung der ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT oder
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Der Autor übernimmt keine
Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Wirkungen, schädliche oder
andere, die durch die Anwendung der Software entstehen können. Die
Benutzung geschieht auf eigene Gefahr.
Zuletzt aktualisiert 3. Oktober 2012 – Impressum
Ich bin nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.